09.02. "Gerdas Samenkisterl" steht wieder bereit

31.01. - 13.02.: Volks-begehren "Artenvielfalt...."
Stellungnahme zum Volksbegehren „Artenvielfalt - Rettet die Bienen!“
Vom 31. Januar – 13. Februar 2019 wird das Volksbegehren „Artenvielfalt - Rettet die Bienen!“durchgeführt. In diesem Zeitraum können sich Bürgerinnen und Bürger in ihren Rathäusern eintragen, wenn sie einen Volksentscheid über den Gesetzentwurf zur Änderung des Bayerischen Naturschutzgesetzes zugunsten der Artenvielfalt und Naturschönheit in Bayern herbeiführen möchten.Der Erhalt und die nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt ist eine wichtige Grundlage für das menschliche Leben und Wohlergehen.
Auch der Bayerische Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V. mit seinen angeschlossenen Vereinen, verfolgt das Ziel, biologische Vielfalt zu erhalten. Wir sehen das Problem des Rückgangs der Arten in der Flora und Fauna und treten durch unsere Arbeit aktiv dafür ein, diesen zu stoppen.
Dabei legen wir Wert darauf, durch unsere Arbeit ein Bewusstsein bei unseren Mitgliedern und in der Öffentlichkeit zu schaffen, durch eigenes Handeln einen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt zuleisten. Wir setzen dabei auf kontinuierliche und vielfältige Informationsangebote und praktische Anleitungen. Wir wollen motivieren und bewegen.Dies erreichen wir durch folgende Maßnahmen:
- Startegien für mehr Biodiversität: z. B. Anlage von Streuobstwiesen
- naturnahe Gartengestaltung: Verzicht auf Spritzmittel und Gift
- Verwendung von einheimischen Gehölzen, Bäumen, Stauden und Sträuchern
- herbstblühende Gehölze als spätes Nahrungsangebot für Insekten
- Überwinterungshilfen für Nützlinge: Jugendgruppe baut Nistkästen und Nisthilfen
Unser Merkblatt „Insekten und ihr Lebensraum“ richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche und soll diese für dieses Thema sensibilisieren.
Im Jahr 2018 haben wir den Kinder- und Jugendwettbewerb „Streuobst-Vielfalt – Beiß rein!”veranstaltet, bei dem in vielen Aktionen in der ganzen Gemeinde konkretes Handeln zum Artenschutz erfolgte.
Wir setzen uns mit unseren Mitgliedern seit jeher aktiv für den Erhalt der Artenvielfalt ein und werden dies auch in Zukunft tun! Wir informieren und motivieren unsere Mitglieder und leiten zu Aktionen an, in Privatgärten genauso wie in der Pflege und dem Erhalt von öffentlichen Flächen in den Kommunen durch unsere aktive Mitarbeit!
Die Intention dieses Volksbegehrens stimmt mit den Zielen der Gartenbauvereine "Garten - Heimat - Umwelt" weitestgehend überein.
Das Bemühen der Ortsvereine, dringend benötigte jüngere, engagierte Mitglieder zu gewinnen, wird durch die Haltung zum Volksbegehren positiv beeinflusst. Diese erwarten schon eine klare Positionierung zu den angestrebten Zielen. Die Marktgemeinde Falkenstein und der OGV Falkenstein gaben Informationen und Tipps anlässlich einer Aufklärungsaversammlung mit der Referentin, Frau Dr. Merkel-Wallner, vom LBV Cham (s. Zeitungsbericht).
Es geht um unsere Lebensgrundlagen und um den Erhalt der Artenvielfalt, letztlich um eine gesunde Umwelt. Deshalb ist Jede/r aufgerufen, sich aktiv damit auseinanderzusetzen und ggf. nach einer positiven Entscheidung pro Volksbegehren, sich bis zum 13.02. in die Listen in den Rathäusern einzutragen.
Öffnungszeiten Rathaus Rettenbach, Schulstr. 2: Montag von 14-18 Uhr, Mittwoch von 8-12 Uhr
19.01. Generalversammlung im GH Jagawirt zu Aumbach
Einladung
zur Generalversammlung des OGV Rettenbach, am Samstag, den 19.01.19, um 19.30 Uhr, im GH Jagawirt zu Aumbach.
Programm:
1. Begrüßung, Einleitung, Totengedenken
2. Rechenschaftsberichte der Vorstandschaft:
-
Schriftführerin
-
Volkstanzleiterin
-
Obstpresswart
-
Jugendwart
-
Gerätewart
-
Vorsitzender
-
Kassierin
-
Rechnungsprüferinnen
3. Grußworte
4. Beitragsanpassung
5. Neubesetzung von Vorstands- und Ausschussmitgliedern
6. Vorschau auf 2019
7. Wünsche und Anträge
Zu dieser Veranstaltung mit Fotopräsentation laden wir Sie recht herzlich ein.
Die Vorstandschaft des OGV
Ausblick auf das Vereinsjahr 2019;
Vorsitzender Konrad Weinzierl gab einen detaillierten Ausblick auf die Vereinsaktivitäten 2019:
Feste:
· 26.05.: ROC-Jubiläum mit Oldtimerschau; Mitveranstalter Gde. Rettenbach. Der OGV stellt sich mit verschiedenen Aktionen vor.
Das Kaffee- und Striezel-Buffet soll zusammen mit dem KDFB gestaltet werden. Beginn um 12.00 h
· 27.07.: 50-j. GF der Brennberger Burglinden: Volkstanzgruppe nimmt teil, evtl. Volkstanzauftritt
· 15.09.: Synergiefest in Wiesent; auf Bitte von BGM Hamperl nehmen wir teil. Striezel backen, Obst pressen mit der Handpresse, alte Handwerkskunst
fachlich:
· 13.03.: Gartenpflegerseminar im Kolpinghaus Cham
· 20.04.: "rama dama" mit der FFW
· 23.04.: Schulgarten bestellen
· 04.05.:Ferienaktion „Holzdekor“ bei Nadine
· 17.05.: Frühjahrsversammlung
· 30.06.: Tag der offenen Gartentür
· Juli: Vereinswettbewerb „Gartenvielfalt“
· August: Sommerschnittkurs in Zumhof
· Sept. - Nov.: Obstpressen in Kastell Windsor
· OGV-Likör-Rezepte in Buchform
gesellschaftlich:
· 30.03.: Versteigerung mit Ehrung der Vereinssieger
· 3., 10., 17., 24. April Volkstanzkurs im GH Wagner
· 26.04.: Volkstanz „April-Tanzl“ im GH Wagner
· August: Weinfest beim alten Pfarrsaal